Herkunft
Ursprungsgebiet dieser Rasse ist die Insel Luing an der Westküste Schottlands. Die Rasse entstand aus der Kreuzung Schottisches Hochlandrind x Beef Shorthorn. 1965 wurde sie durch die britische Regierung anerkannt.
Farbe
Charakteristisch ist ein dichtes, einfarbig gelbbraunes bis rotbraunes oder rot-weiß-meliertes Haarkleid, wobei weiße Abzeichen an Bauch und Brust vorkommen können und toleriert werden. Sehr selten treten weiße Tiere auf.
Eigenschaften
Die ausschließlich zur Fleischproduktion gezüchtete Rasse vereinigt in sich die Vorzüge beider Ausgangsrassen:
Vom Hochlandrind:
Robustheit
Anspruchslosigkeit und Anpassungsfähigkeit
Vom Shorthorn:
Wachstumskapazität
gute Fleischleistung
Die mittelrahmigen Tiere zeichnen sich durch eine lange Mittelhand, gute Bemuskelung und ein trockenes Fundament aus.
Die Kühe kalben leicht, weisen gute Muttereigenschaften auf und sind milchreich.
Männliche Absetzer erreichen im Feld tägliche Zunahmen von 900 bis 1.100 g.
Weibliche Absetzer kommen auf 800 bis 900 g Tageszunahme.
Die Mehrzahl der Luingrinder ist gehörnt, es kommen aber auch genetisch hornlose Varianten vor.
Maße und Gewichte
Widerristhöhe
männlich: 135-142 cm
weiblich: 127-135 cm
Gewicht
männlich: 800-1.000 kg
weiblich: 500-650 kg
Geburtsgewicht 36 bzw. 33 kg
Gemäß BDF-Ausschuss Zucht – Zuchtleiter vom 10. Juni 1997
Züchter
Luing Zucht Edlinger
Elfriede Edlinger
Oberkolbnitz 29
9815 Kolbnitz
Telefon 0676-4651717
Luing Zucht „Bergkahr“
Detlev Platzer
St. Georgenerstrasse 1
8410 Wildon
Telefon 06641011420 und 03182255015
Luing-Zucht „Zirbenland“
Hubert Pletz
Gross-Prethal
8742 Obdach
Telefon 03578-40090 oder 0699-10490075